FAQ
Häufig gestellte Fragen zum Pflastergreif
Welche Pflastersteine können verlegt werden?
Mit dem Pflastergreif können alle maschinenverlegbare Pflastersteine verlegt werden. Darüber hinaus gibt es spezielle Adapter zum Verschieben von besonders schwierigen Steinen oder Pflastermustern
Welche besondere Steinsituationen/Schlichtmuster kann der Pflastergreif verlegen?
Wenn die Steinlage an der Längskante Unterbrechungen hat, bieten wir spezielle Adapter. Beispiele sind Adapter für Supra-Öko, 6-Eck-Wabenstein, DiaVau, SF-Verbundstein, Vm-Öko sowie das Fischgrät in 90° und 45°.
Verlegt der Pflastergreif Deckwerk- oder Verkalitsteine?
Ja. Sie brauchen lediglich eine eigene Vorrichtung dafür.
Verschiebt der Pflastergreif verschiebesichere Steine?
Einfache verschiebesichere Steine lassen sich mit dem P12-2 und P02-2 noch verschieben. Moderne Steine mit vielen oder sehr großen Nocken können mit dem Verschiebeadapter-plus in den Läuferverband verschieben.
Kann ich den Pflastergreif an jeden Bagger oder andere Trägergeräte anschließen?
Grundsätzlich ja, sofern das Trägergerät die Hubkraft für den jeweiligen Pflastergreif plus Greifgut hat. Der P01-2 wurde eigens für Bagger ab 1,7 t entwickelt. Der P12-2 braucht Bagger mit 2,3 t oder Pflastermaschinen und der P02-2 passt am besten zu Bagger ab 3,5 t.
Was mache ich, wenn Steine beim Greifen herausfallen?
Stellen Sie die Greifbacken tiefer ein. Die bewegliche Greifbacke bis zu 1 cm vom Boden entfernt, die feste Greifbacke etwa auf die Hälfte der Nockengröße von unten.
Muss ich den Pflastergreif für andere Steine neu einstellen?
Ja. Andere Steine haben meist andere Maße, auf die der Pflastergreif eingestellt werden muss. Damit greift er die Steinlagen sicher und verlegt in gewohnt guter Qualität. Stellen Sie die neue Höhe der Steine, Länge und Breite der Lage ein.
Wie stelle ich den Pflastergreif für andere Steinsituationen ein?
Breite der Steinlage an der beweglichen Greifzange (Stichwort: gegenüber Tasträder), Länge der Steinlage inkl. Verchiebeweg an der Ausrichtzange (Stichwort: Verschieberollen an beiden Seiten je halbe Länge), Höhe der Steine an den vier Handkurbeln der Auflagerteller /Greiftiefenfuß.
Siehe auch: ABC-Pflastergreif
Auf Anfrage senden wir Ihnen gerne einen Video-Link
Siehe auch: ABC-Pflastergreif
Auf Anfrage senden wir Ihnen gerne einen Video-Link
Welche Skala-Position hat der Verschiebeadapter-Plus?
Bitte stellen Sie die Skalen der beiden Ausrichtzangen auf Position 1
Auf was muss ich beim Anbau des Verschiebeadapter-Plus achten?
Bauen Sie die beiden Ausrichtschienen ab und den verriegelten Verschiebeadapter-Plus an. (Mechanismus liegt gegenüber der Führungsrollen)
Stellen Sie die Ausrichtskalen auf Position 1
Stellen Sie die Greiftiefe und Position der Ausrichtschiene auf die Steinlage ein
Bauen Sie die Verschieberollen an und positionieren Sie diese richtig
Lösen Sie die Arretierung des Verschiebeadapter-Plus
Stellen Sie die Ausrichtskalen auf Position 1
Stellen Sie die Greiftiefe und Position der Ausrichtschiene auf die Steinlage ein
Bauen Sie die Verschieberollen an und positionieren Sie diese richtig
Lösen Sie die Arretierung des Verschiebeadapter-Plus
Kann der Pflastergreif H-Steine verlegen
Ja, da H-Steine und andere Verbundsteine vorgerichtet sind, ist das sogar sehr einfach.
Häufig gestellte Fragen zum Multi-Steingreif
Kann ich Pflastersteine lagenweise verlegen?
Ja, das geht mit dem Multi-Steingreif S400PV ausgestattet mit einem Pflasterbacken-Set.
Wie stelle ich den Multi-Steingreif als Pflaser-Verlegegreifer ein?
Die Pflasterbacken kommen i.d.R. auf die beiden äußerste Positionen.
Siehe auch: ABC-Multi-Steingreif S400PV
Siehe auch: ABC-Multi-Steingreif S400PV
Wie stelle ich den Multi-Steingreif als Bordsteinzange ein?
Die beiden Gummibacken mit 6 bzw. 7 cm kommen an die mittleren, innersten Positionen. Beim S100 kommt die Gummibacke mit 12 cm an eine äußerste Steckposition und die Fugenbacke an die gegenüberliegende äußerste Steckposition. Beim S400 sind diese beiden Greifbacken jeweils an der zweit-äußersten Steckposition.
Siehe auch: ABC-Bordsteinzange S100 oder ABC-Bordsteinzange S400
Siehe auch: ABC-Bordsteinzange S100 oder ABC-Bordsteinzange S400
Häufig gestellte Fragen zum Planierflieger und den Hand-Abziehgeräten
Brauche ich für jede Profilbreite des Planierfliegers ein eigenes Griffsystem.
Nein, nicht unbedingt. Wenn Sie alleine abziehen, reicht ein Griffsystem für alle Profilbreiten.
Müssen die Rohrgräben hinterfüllt werden?
Nicht unbedingt. Wenn Sie mit dünnen 22 mm-Rohren abziehen, fallen die Steine so gut wie nicht in diese kleinen Rohrgräben. Dadurch, dass der Planierflieger so leicht ist, reichen 22 mm dicke Rohre.
Wie stelle ich den Planierflieger auf unterschiedliche Körpergrößen ein?
Bitte drehen Sie den Stiel für große Personen erst etwas nach vorne und verändern Sie dann die Position des Quergriffes. Kleinere Personen drehen den Stiel weiter zu sich nach hinten.
Siehe auch: ABC-Planierflieger
Siehe auch: ABC-Planierflieger
Wie halte ich den Planierflieger als Linkshänder?
Sie drehen das Griffsystem um. Die linke Hand ist am Stiel, die rechte am Quergriff.
Siehe auch: ABC-Planierflieger
Siehe auch: ABC-Planierflieger
Lässt sich die Aufsetzrolle für alle Abziehgeräte verwenden?
Ja. Die Zacken an jedem Gerät stellen eine Skala zur Höhenabnahme dar.
Siehe auch: ABC-Planierflieger
Siehe auch: ABC-Planierflieger
Wie baue ich den Planierflieger zusammen?
Stecken Sie erst den Längsgriff in die Vorgesehene Öffnung des Profils und setzen Sie darauf den Quergriff.
Video Montage PDF-Montage
Video Montage PDF-Montage